Regionale Wirtschaft, Wertschöpfung und Ernährung

Regionale Wirtschaft, Wertschöpfung und Ernährung

Handlungsfeld 2

Für unsere „Leistende Landschaft“ und alle Menschen, die hier leben und arbeiten sind die Themen Wirtschaft, Arbeitsmarkt, regionale Wertschöpfungsketten von zentraler Bedeutung. Eng damit verbunden ist das Thema gesunde, regionale Ernährung. Nachhaltig wirtschaftende, zukunftsfähige, regionale Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe sind dafür gleichsam wichtige Basis und Alleinstellungsmerkmal der Region. Die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit dieser Betriebe zu stärken, ist ein wichtiges Ziel der LEADER-Region. Die demografische Entwicklung, der Klimawandel, der Krieg in der Ukraine und auch die Nachwirkungen der Corona-Pandemie wirken sich auf die Wirtschaft in der Region aus. Der Wettbewerb der Regionen um Unternehmen und qualifizierte Arbeitskräfte verschärft sich zunehmend. 


Ziel der LEADER-Region ist es daher, einen Beitrag zu leisten, die Region zukunftssicher, stabil und für Arbeitgeber:innen wie Arbeitnehmer:innen lebenswert zu gestalten. Es gilt, die gute vorhandene Basis zu sichern und neue Potentiale zu heben. Synergien zwischen verschiedenen Wirtschaftsbereichen wie etwa der Agrarwirtschaft und des Tourismus gilt es stärker zu nutzen.


Der Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten ist dabei Kernziel dieses Handlungsfeldes.

Projekte mit Schwerpunkt im Handlungsfeld 2

vom PAG beschlossene, bewilligte und abgeschlossene Projekte
Logo fahrART
Abgeschlossen

FahrArt

Abgeschlossen Beschreibung Die Ausstellung „FahrArt“ bezeichnet eine insgesamt ca. 100 km lange Kunst-Radroute, die die Städte der LEADER-Region „Leistende Landschaft“ (Geldern, Kevelaer, Nettetal, Straelen) verbindet. Im öffentlichen Raum werden auf kommunalen Flächen 8-12 Kunstobjekte- oder Installationen (mind. 2 pro Kommune) ausgestellt, die den Landschafts- und

Zum Projekt »
Abgeschlossen

Steigerung der Biodiversitätsmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen

Abgeschlossen Beschreibung In der LEADER-Region wirtschaften insgesamt ca. 500 Landwirte mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von ca. 20.000 ha. Vor dem Hintergrund einer rückläufigen Entwicklung vieler in Nordrhein-Westfalen vorkommender Arten und einer Vielzahl an Förder- und Beratungsangeboten im Bereich Natur- und Artenschutz, ihres Zusammenspiels und

Zum Projekt »
Abgeschlossen

Aktionsplan „Route der Landschaftskultur und des Agrobusiness“

Abgeschlossen Beschreibung Das Projekt beinhaltet die Erstellung eines Aktionsplans, der das prägende Zusammenspiel zwischen Landschaft und Mensch als Route der Landschaftskultur abzeichnet. Der Aktionsplan dient als Handlungsrahmen, um die fachliche, räumliche und methodische Umsetzung des Leitthemas Agrobusiness und Kulturlandschaft in der Region zu definieren.  

Zum Projekt »
Abgeschlossen

AGRI-FUN – mit Herz und Hand dabei

Abgeschlossen Beschreibung Die LandFrauen Straelen gestalten auf dem Gebiet der Stadt Straelen eine ganzjährige interaktive Informationsradroute mit verschiedenen Thementouren und Bausteinen, die eine Vielzahl landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Betriebe aus unterschiedlichen Betriebszweigen erlebbar macht. Hofläden, Hofcafés und die Gastronomie vor Ort werden mit einbezogen, um professionelle

Zum Projekt »
Abgeschlossen

Informations- und Begegnungszentrum „Alte Schule Lüllingen“

Abgeschlossen Beschreibung Willi Kelders und Paul Lambert vom Naur- und Heimatverein Lüllingen e.V. präsentierten ihre Idee, die „Alte Schule“ in Lüllingen, welche zur Zeit von der Feuerwehr genutzt wird, zu einem Informations- und Begegnungszentrum umzubauen. Das Informations- und Begegnungszentrum soll die mehr als 200-jährige Geschichte

Zum Projekt »
Abgeschlossen

„Hier bist du richtig“ – Base-L

Abgeschlossen Beschreibung In dem Projekt „Hier bist du richtig“ geht es darum, kleine und mittelständische Unternehmen bei der Akquise von Fachkräften zu unterstützen und gleichzeitig Schülerinnen und Schülern einen Ausbildungs- /Arbeitsplatz zu vermitteln.   Das Ziel von Base-L ist, dass jede Schülerin und jeder Schüler

Zum Projekt »