Im Regierungsbezirk Düsseldorf engagieren sich vier LEADER-Regionen für die Entwicklung der ländlichen Räume am Niederrhein. Das sind wir, also die LEADER-Region „Leistende Landschaft“, sowie die ebenfalls im Südkreis Kleve und im Norden des Kreises Viersen verortete Region “LEADER Mittlerer Niederrhein” (LeMiNi) und die nördlich, im Kreis Wesel angrenzenden LEADER-Regionen „Niederrhein: Natürlich lebendig!“ und „Lippe-Issel-Niederrhein“.
In Kooperationsprojekten voneinander lernen, sich gegenseitig Anregungen geben und miteinander Erfahrungen austauschen – wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, mit unseren Nachbarregionen eng zusammenzuarbeiten. Konkrete Kooperationsansätze bieten die Themen Umweltbildung, Regionale Produkte/landwirtschaftliche/regionale Direktvermarktung sowie der Schutz von Streuobstwiesen am Niederrhein. Unter dem Motto „LandVielfalt am Niederrhein: genießen – leben – erholen“ repräsentieren die Regionen auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin 2018 gemeinsam den LEADER-Ansatz in NRW sowie die Vielfalt und Potenziale der Ortschaften am Niederrhein.
Die LEADER-Region „Leistende Landschaft“ ist eine von 45 Regionen in NRW. Alle Regionen verfügen über eigene Regionalmanagements und es besteht ein aktives Netzwerk und regelmäßiger Austausch zu gemeinsamen Themen.
Sich gegenseitig auf dem Laufenden halten und von den guten Ideen und
wertvollen Erfahrungen in anderen ländlichen Regionen NRWs profitieren –
das macht das Netzwerk der LEADER-Regionalmanagements so wertvoll.
Zweimal jährlich tagen die Regionalmanagements zudem in Präsenz: Regelmäßig auf der Tagesordnung stehen dabei die Auseinandersetzung mit aktuellen Änderungen der Förderrichtlinien und Strukturen sowie Updates von LEADER-relevanten Entwicklungen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Neue Herangehensweisen an Herausforderungen des ländlichen Raums sind ebenso Thema, wie Möglichkeiten gemeinsamer, aussagekräftiger Evaluation von Projekten und Prozess.
Die LEADER-Regionen in NRW sind seit Herbst 2017 als „Landesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Regionen“ organisiert. Landessprecher der Vorstände ist Dr. Martin Michalzik (LEADER-Region Börde trifft Ruhr), Landessprecher der Regionalmanagements sind Dr. Christina Steinbicker (LEADER-Region Lippe-Möhnesee) und Alexander Jägers (LEADER-Region Bocholter Aa). Ziel der neuen Arbeitsgruppe ist es, gemeinsamen Interessen, Aufgaben, Sorgen und Erwartungen in den LEADER-Regionen des Landes Nordrhein-Westfalen eine gemeinsame Stimme und wirksame Vertretung bei den maßgeblichen Stellen der Landesregierung und -verwaltung zu geben.
LEADER-Regionen arbeiten nach LEADER-Prinzipien auf der Grundlage ihrer Entwicklungsstrategien. Für alle Projekte liegt der Fördersatz bei maximal 70%.