Mit dem „Regionalbudget“ bietet das Land Nordrhein-Westfalen (Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz) gemeinsam mit dem Bund (Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft) den LEADER-Regionen ein Förderinstrument für Kleinprojekte im Sinne des Förderbereichs 1 „Integrierte ländliche Entwicklung“ des GAK-Rahmenplans. Der notwendige regionale Eigenanteil wird von den vier Kommunen der LEADER-Region und den Projektträgern getragen.
Die Kleinprojektförderung bietet den Projektträgern eine finanzielle Unterstützung in Höhe von bis zu 80% der förderfähigen Gesamtprojektkosten. Die Gesamtkosten müssen sich zwischen minimal 2.500 € und maximal 20.000 € bewegen. Die Förderung wird erst nach Fertigstellung des Projektes ausgezahlt.
Die LEADER-Region Leistende Landschaft nutzt auch 2025 das Budget zur Förderung von Kleinprojekten zur ländlichen Entwicklung. Über 50 Ideen für Projekte in den Handlungsfeldern „Lebendige Orte, soziale Gemeinschaft und Kultur“, „Regionale Wirtschaft, Wertschöpfung und Ernährung“ oder „Natürliche Ressourcen, Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit“ wurden dem Regionalmanagement auf verschiedenen Wegen vorgestellt. Individuelle Beratungen zu den Ideen gab es in einer Online-Veranstaltung, zahlreichen, persönlichen Gesprächen und per E-Mail. Insgesamt wurden schließlich zum Stichtag 28 gültige Anträge eingereicht, damit war das Budget deutlich überzeichnet.
In seiner Sitzung am 14. Mai 2025 beschloss das Projektauswahlgremium die Bewertung anhand der Auswahlkriterien und somit das Ranking der eingegangenen Anträge. Insgesamt stehen in diesem Jahr 200.000 € Förderung zur Verfügung (90 % Bund und Land NRW + 10 % Kofinanzierung der Lei.La-Kommunen). Die 20 Projekte folgenden Projekte konnten für eine Förderung ausgewählt werden. Jeweils 20 % der jeweiligen Projektkosten tragen die Antragssteller selbst.
Die St. Maria Magdalena Bruderschaft Boeckelt schafft eine mobile Begegnungsstätte, die Menschen an verschiedenen Orten flexibel zusammenbringt. Dazu wird ein PKW-Anhänger mit Faltpavillons, Sonnenschirmen und Stehtischen angeschafft. Genutzt werden soll die Ausstattung zudem für Veranstaltungen des Kulturrings Geldern, der Pfarrgemeinde St. Maria Magdalena und Veranstaltungen der Stadt Geldern (Gelderner Sommer Tour, Feierabendmarkt, Land-Leben-Spaß) .
Die St. Rochus Bruderschaft Lüllingen schafft Bierzeltgarnituren und Stehtische inkl. Transportwagen für die Feste der Lüllinger Vereine an. Mit dieser Ausstattung werden u.a. die Vatertagsparty (Freiw. Feuerwehr), Weihnachtsmarkt (Heimatverein), Erntedankfest (Landfrauen), Kirmes (Bruderschaft), Weinfest (Förderverein Alte Schule) in Zukunft noch besser umsetzbar.
Der SV Viktoria Winnekendonk errichtet vor den Toren des dörflichen Sportparks an der vorhandenen Boulebahn einen wettergeschützten Aufenthaltsort für Boule-spieler, Radfahrer und Sportler vor und nach den Trainingszeiten.
Christoph Stenmanns von der Achterhoeker Weinbau GbR errichtet neben dem Weingarten einen Ort zum Entspannen und Verweilen für Radfahrer und Spaziergänger. Eine überdachte Picknickbank mit Solaranlage soll das Laden von Handys und E-Bikes ermöglichen. Eine Infotafel soll über den Weinanbau informieren.
St. Hubertus-Schützenbruderschaft Hinsbeck-Glabbach errichtet am Festplatz in Hinsbeck-Glabbach eine Abwasser-Hebeanlage installiert, um einen Anschluss an das öffentliche Abwassernetz für Veranstaltungen wie die Glabbacher Nacht, das Schützenfest, Sommerfest, und Oktoberfest zu ermöglichen. Die Umsetzung der Feste wird damit deutlich vereinfacht.
Carsten Kamann wird am ehemaligen Trafoturm Ariansbusch einen Rastplatz für Wanderer und Radfahrer mit Infotafel zum vorhandenen Artenschutzprojekt und WLAN-Hotspot eingerichten.
Der der Förderverein des Rhenania Hinsbeck e.V. wird Spielmöglichkeiten für kleinere Kinder am Sportplatz errichten, um bei Spielen, Veranstaltungen, etc. auch für Familien einen attraktiven Treffpunkt zu bieten. Die Spielgeräte werden öffentlich zugänglich aufgestellt.
Der Historische Verein für Geldern und Umgegend e.V. wird anlässlich der Ausstellung „Leben mit dem Tod“ auf Haus Ingenray (Okt – Dez ´25), einen Film über den Gelderner Friedhof erarbeiten lassen.Die Historie des Friedhofs ab 1821 bis heute, denkmalgeschützte Grabmäler bedeutender Gelderner Bürger, die parkähnliche Gestaltung und Botanik, der Friedhof als Ort der Erinnerung und Begegnung sowie weitere Aspekte der heutigen und künftigen Bestattungskultur sollen im bewegten Bild thematisiert werden.
Das Caritaszentrum Straelen des Caritasverbandes Geldern-Kevelaer e.V. wird ein E-Lastenrad anschaffen. Engagierte Ehrenamtliche möchten es als mobile „Hausmeister-Fahrrad-Werkstatt“, als rollendes Bücherfahrrad sowie für ehrenamtlichen Einkaufsservice rund um Straelen zum Einsatz bringen. Auf diese Weise sollen ganz verschiedene hilfsbedürftige Personen in Straelen auf umweltfreundliche Weise erreicht werden (z.B. SeniorInnen, Geflüchtete, etc.).
Die Stadt Geldern errichtet einen öffentlichen Wasserspender auf der Sportanlage am Bollwerk. Die Sportanlage wird intensiv von verschiedenen Nutzergruppen frequentiert. Neben den Schulen und Vereinen dient die Sportanlage insbesondere Kindern und Jugendlichen aus der Umgebung als Treffpunkt in der Freizeit – hier vor allem der Skatepark und die Calisthenics-Anlage. Die Idee zum Projekt wurde von Jugendlichen selbst im Rahmen des Projektes „CityUpgrade“ entwickelt.
Engagierte ehrenamtliche des Malteser Hilfdienstes in Kevelaer setzen sich mit einem ehrenamtlichen Rikscha-Projekt für mehr Mobilität und Lebensfreude bei allen interessierten Menschen, insbesondere ältere Menschen und Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit, am Niederrhein ein. Dazu soll eine spezielle Rikscha angeschafft werden. Vor allem an Wochenenden werden dann in der Kevelaerer Innenstadt (besonders in der Pilgerzeit) Fahrten zwischen dem kirchlichen Zentrum und dem neuen Gesundheitszentrum am Gradierwerk angeboten.
Der Bäderverein Waldfreibad Geldern e.V. wird dank der Förderung die Duschbereiche des Waldfreibades durchgängig barrierefrei gestalten können. Dazu gehören unter anderem:
Der Einbau bodengleicher Duschen, die vorher durch Duschtassen für ältere Menschen, Besucher mit Einschränkungen und Behinderungen nicht nutzbar waren. Rutschhemmende Bodenbeläge, um vor allem den immer älter werdenden Nutzergruppen den Zugang zu den Duschen zu ermöglichen. Haltegriffe und Duschsitze werden installiert und verbreiterte Zugänge für Rollstuhlfahrer*innen geschaffen. Zudem wird ein visuell kontrastreiches Leitsystem für sehbeeinträchtigte Menschen geschaffen.
Die Winnekendonkerin Stefanie van Look schafft mit der Förderung ein Bauernhof.Erlebnis.Mobil. Es soll künftig Kindern, Jugendlichen und interessierten Gruppen einen niedrigschwelligen Zugang zu Themen rund um Landwirtschaft, Tierhaltung, Umwelt und Ernährung ermöglichen – direkt vor Ort, unabhängig von Wetter und Entfernung. Das Mobil wird mit pädagogisch aufbereitetem Material sowie Informationsmaterial für Lehrkräfte und Betreuende ausgestattet. Ob Getreide zum Fühlen, Felle zum Streicheln, Bodenproben zum Untersuchen oder kleine Experimente zum Selbermachen – das Bauernhof-Mobil bringt den Bauernhof genau dorthin, wo Kinder sind. Das Mobil kann künftig von Landwirten aus der Region geliehen werden, wenn Besuche in oder von Schulen und Kitas geplant sind.
Die Arbeitsgemeinschaft Biotopschutz im Kreis Viersen e.V. möchte mit den Fördermitteln den Landschaftshof Baerlo wieder für eine breite Öffentlichkeit erlebbar machen. Dazu sollen vielfältige Kurse für Groß und Klein angeboten werden, um für Biotopschutz, altes Handwerk und das Sein in der Natur zu begeistern. Angeschafft werden ein Gewächshaus, ein Bollerwagens, ein Gartenwagen und ein Hochdruckreiniger sowie weiteres Materialien für die Umsetzung der verschiedenen Workshops.
Gefördert wird die Anschaffung von stabilen, flexiblen und hygienischen Tischen und Stühlen für den Generationentreff Doerkesstuben in Nettetal-Lobberich. Ziel ist es, das generationsübergreifende Miteinander zu fördern, Vereinsamung entgegenzuwirken und ein aktives, soziales Miteinander zu stärken. Der Treff wird zurzeit monatlich von ca. 550 Besuchern genutzt.
Michael Lörper möchte mit der Förderung eine Schutzhütte mit vorgelagertem Platz erreichten. Das Gelände befindet sich an einer beliebten Rad-Wander-Route. Ein Hinweisschild informiert über zwei in Sichtweite liegende Baudenkmäler.
Für die Sicherstellung der Durchführbarkeit von Veranstaltungen der KLJB Straelen (Projektträger), des Reit- und Fahrvereines Straelen 1930 e.V. und des Reitervereins St. Georg Auwelt-Holt e.V. wird die Installation einer dauerhaften Stromversorgung gefördert. Damit verbunden ist die Errichtung eines Stromverteilerkastens mit eigenem Hauptanschluss.
Der Heronger Dorfverein „Oss dörpke e.V.“ wird mit der Förderung, ergänzend zur städtischen Sanierung des Dorfkerns, zur Attraktivierung von Herongen beitragen. Gefördert werden sollen eine Hartholzbank, Nistkästen für Vögel und Insekten und Saatgut für eine Wildblumen und Kräuterwiese. Projektgruppen des Vereins übernehme die Installation und Pflege.
Die Lebenshilfe Gelderland Servicegesellschaft gGmbH erhält eine Förderung für die Anschaffung des Fahrradanhängers Carla Cargo. Der elektrisch motorisierte Anhänger soll über die Fahrradstation der Lebenshilfe am Bahnhof kostenlos zur Verfügung gestellt werden und Transportwege durch PKWs ersetzen. Dieses niedrigschwellige Angebot erlaubt den Transport sperriger und schwerer Lasten ohne Anhängerführerschein.
Der Kneipp-Vereins Gelderland e. V. erhält eine Förderung für eine Workshopreihe mit der Kindern und Erwachsenen der Naturraum, das Leben auf dem Land sowie die regionale Landwirtschaft zugänglich erlebbar gemacht werden sollen. Am Worldhouse Wetten und auf dem Büchelshof finden u.a. Kurse zu den Themen Kräutersalben, Bienen, Feuerkochkunst und Walderlebnis statt.
Der Stadtbund Kevelaer der Kevelaerer Schützen e.V. unterhält ein Schützenhaus, das neben Schießständen für den Vereinssport, auch privaten Nutzungen für Veranstaltungen zur Verfügung steht (z.B. Vermietung für Feste). Das Gebäude konnte nun dank der Förderung um eine barrierefreie Toilette ergänzt werden. Ein existierender Windfang wurde zu diesem Zweck umgebaut.
Die Vereinsfahne der Bruderschaft wieß erhebliche Mängel auf und konnte nicht mehr bei Veranstaltungen eingesetzt werden. Vereinsfahnen sind zentrales Element bei zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen (u.a. Kirmesumzügen, Gedenkfeiern, kirchlichen Veranstaltungen). Zur Stärkung des Brauchtums konnte die Bruderschaft dank der Förderung eine neue Fahne anschaffen.
Der „Freunde und Förderer der freiwilligen Feuerwehr e.V.“ konnten eine mobile Küche für die Kinder- und Jugendarbeit anschaffen. Auf einem PKW-Anhänger installiert kommt die mobile Küche ab sofort zum Beispiel bei ganztägigen Veranstaltungen im Dorf und Ferienfreizeiten zum Einsatz.
Der Verein der Freunde und Förderer der ev. KiTa „Arche Noah“ konnte eine Wasserspielmöglichkeit schaffen. Der neu entstandene Wasser-Spielplatz liegt im Garten der evangelischen Kindertageseinrichtung für 73 Kinder, die gleichzeit das Familienzentrum für die Familien im Sozialraum Wohnbaugebiet Havelring ist. Es existiert eine direkte Verbindung zum öffentlichen Spielplatz, so dass die Nutzung auch für Besuchergruppen möglich ist.
Eine existierende Soccerfeld-Anlage aus dem Jahr 2009 ist der einzige öffentlich freizugängliche Bolzplatz der Ortschaft Winnekendonk. Die Pflege der Anlage wird durch Ehrenamtler von Sport- und Heimatverein übernommen. Der Belag des abgenutzten Platzes barg jedoch erhebliche Verletzungsrisiken die nicht im Zuge einer Wartung zu beheben waren. Der Belag konnte dank der Förderung vollständig instand gesetzt werden. Projektträger ist der SV Viktoria 1922 Winnekendonk e.V..
Die Stadt Nettetal gemeinsam mit den NetteBetrieben konnte dank der Förderung den ehemaligen „Pergolenplatz“ am Windmühlenbruch umgestalten. Die Pergola musste wegen stabilitätsgefährender Holzschäden rückgebaut werden.
Die Fläche am Premiumwanderweg „Nette Seen“ wurde durch Sitzgelegenheiten, die Installation eines Mühlsteins und Info-Tafeln aufgewertet. Die neuen Sitzgelegenheiten werden sehr gut angenommen und werten den Aufenthaltscharakter des Ortes deutlich auf.
Der Kneipp-Verein Gelderland e.V. beantragte in Zusammenarbeit mit dem World House Wetten, wo sich die Projektfläche befindet, die Einrichtung eines Gemeinschafts-Gemüse-Gartens. Kinder und Erwachsene dürfen hier gemeinsam gärtnern und lernten vom ersten Spatenstich an das Anlegen eines Gemüsegartens kennen. Eine Projektleiterin begleitet die Bestellung, Pflanzung und Ernte. Sie gibt wertvolle Tipps, damit die offene Gruppe der Nutzer:innen den Garten nach Ende der Projektlaufzeit alleine weiter pflegen kann. Der Garten ist zugleich Lernort und Erholungsraum0. Immer wieder werden hier Angebote des Kneipp-Vereins stattfinden.
Gefördert wurde die Anschaffung von ca. 30.000 Hartplastik-Mehrwegbechern. Diese werden benötigt, um die Aktionen und Veranstaltungen der KLJB mit jährlich bis zu 3.000 Besuchern umweltfreundlicher durchzuführen. Bislang waren hier Einwegprodukte im Einsatz. Leihweise stehen die Becher auch anderen Winnekendonker Vereinen zur Verfügung.
Die Schützenbruderschaft konnte dank der Förderung eine mobile Beschallungsanlage anschaffen. Im Vordergrund steht die musikalische Beschallung bei Brauchtumsveranstaltungen, z.B. Schützenumzug, Vogelschießen. Gegen eine Aufwandsbeteiligung steht die Anlage auch anderen Kultur- und Brauchtumsvereinen in Nettetal zur Verfügung.
Im Sinne der Denkmalpflege möchte der Verkehrs- und Verschönerungsverein Lobberich e.V. in der Innenstadt von Lobberich ein Spiel-Kunstwerk installieren. In Form einer Schweineskulptur aus Rochlitzer Porphyr (hell-rötlicher Sandstein) soll das Kunstwerk an die landwirtschaftliche Prägung der Region erinnern und Treffpunkt zum sozialen Austausch sein.
Für die niedrigschwellige Durchführung von Kultur-, Medien- und politischer Bildungsarbeit sowie Filmveranstaltungen ohne kommerziellen Nutzen soll eine technische Grundausstattung für die „Alte Fabrik“ in Nettetal angeschafft werden. Die ausgewählte Technik erfüllt die Anforderungen der Darstellung bei Tageslicht, um die Technik entsprechend der Nutzungszeiten der Zielgruppe zu jeder Tageszeit (Schulen, Vereine, Gruppierungen, Institutionen, Künstler) einsetzen zu können
Das Projekt der Freiwilligen Feuerwehr gemeinsam mit der Stadt Straelen ermöglichte die Installation von vier Defibrillatoren an den Feuerwehrhäusern Straelen, Herongen, Brüxken und Auwelt-Holt. Die Geräten sind damit jederzeit sichtbar und aus allen Ecken des Straelener Gemeindegebiets schnell erreichbar sein.
Die St. Hubertus- Schützenbruderschaft 1870 Hinsbeck e.V. plant für die Durchführung von Festen und Brauchtums-Veranstaltungen auf einem neuen Festplatz den Anschluss an die öffentliche Infrastruktur. Umgesetzt wurde der Anschluss an das Strom- und Wassernetz, sowie der Kauf eines entsprechenden Anschlusskastens.
Für die Gelderner Innenstadt konnte ein sogenanntes „Parklet“ angeschafft werden. Dieser Erlebnisraum mit Begrünung und Elementen wie Beleuchtung, Bepflanzung, Fahrradparkplatz soll die Aufenthaltsqualität erhöhen. Das Parklet ist mobil an unterschiedlichen Stellen einsetzbar und macht so zeitlich befristet auf die tatsächlichen Effekte anders genutzten Parkraums aufmerksam. Ein Beitrag des Projektträgers Stadt Geldern zur Auseinandersetzung mit dem Thema Mobilitätswende.
In unmittelbarer Nähe zum Vereinssportplatz des TSV Kaldenkirchen 1885/07 e.V. befinden sich zwei veraltete Federwippen. Dieser Bereich wurde nun für die Neuanlage und Gestaltung eines Kinderspielplatzes hergerichtet. Installiert werden vorhandene, bislang eingelagerte Spielgeräte. Diese werden durch Neuanzuschaffende ergänzt. Der Sportplatz wird schon jetzt von Schulen, Kindergärten und Besuchern genutzt, durch die Aufwertung der Fläche soll die Aufenthaltsqualität insbesondere für Familien erhöht werden.
In Leutherheide wurde von André Dückers ein Weinberg mit klassischen Rebsorten bepflanzt. Als Zeugnis historischer Weinbereitung wird der Anbau als Mischsatz durchgeführt. Die 1.000 qm sollen durch einen Weinlehrpfad der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Angeschafft wurden Zäune, Infotafeln mit Informationen zu den Rebsorten und eine Picknickbank.
Das Tierheim Geldern ist ein Treffpunkt für Tierfreunde, das Gelände ist jedoch nicht in jeder Hinsicht dafür ausgestattet. Die soziale Funktion und die Möglichkeit zum Austausch sollen gestärkt werden. Rund um das Biotop sowie die Bienen- und Insektenhäuser sollen Sitzgelegenheiten installiert werden. Ein Übersprungschutz am Zaun des Tierheimgeländes ergänzt das Projekt und dient dem Schutz der Zwei und Vierbeinigen Nutzer:innen des Geländes.
Um auf der Außenterrasse der „Alte Schule Lüllingen“ auch wetter-unabhängig Veranstaltungen durchzuführen, soll ein Wetterschutzschirm angeschafft werden. Neben seiner UV- und Regenbeständigkeit wird der Schirm um eine Beleuchtung ergänzt. Das Projekt wird vom Förderverein der Alten Schule umgesetzt.
Als Rastplatz an Rad- und Wanderwegen wurde von Ideengeber und Projektträger Reinhold Meuskens schon vor einiger Zeit mit einfachen Mitteln eine „Kusshaltestelle“ errichtet. Die Idee kam so gut an, dass er dem ganzen jetzt einen richtigen Rahmen geben und einen besonderen Aufenthaltspunkt schaffen wollte. Dank der Förderung lädt nun eine gemütliche Philosophenbank in ansprechend gestalteter Umgebung mit ergänzender Beschilderung zur wettergeschützten Pause. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, den Besuch über eine in Kürze erscheinde Homepage sowie in den sozialen Medien zu teilen.
Kusshaltestellen gibt es in verschiedenen Regionen Deutschlands, für den Niederrhein ist es die erste mit diesem Titel.
Im Jahr 2023 wurden zwölf Projekte danke der Kleinprojektförderung ermöglicht. Jedes leistet auf individuelle Weise einen Beitrag zur Entwicklung der Region in einem oder mehrern der folgenden Handlungsfelder: „Lebendige Orte, soziale Gemeinschaft und Kultur“, „Regionale Wirtschaft, Wertschöpfung und Ernährung“ oder „Natürliche Ressourcen, Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit“.
Ein Projekt des Rheinischen Vereins. Ein Künstler gestaltete in einer gemeinsamen Aktionswoche mit den Bewohnern des Hauses die Fassade – die Bewohner waren vom Entwurf bis zur Umsetzung in das Projekt einbezogen. Zudem soll der wenig ansprechende Grünstreifen zu einem naturnahen Vorgarten mit Sitzgelegenheit entwickelt werden. Ziel des Projektes ist es Austausch und Begegnung unter anderem mit der direkten Nachbarschaft zu fördern.
Die Ehrenamtlichen des Naturhofes schafften ein E-Lastenrad an, mit dem sie klimafreundlich für Naturschutzmaßnahmen mobil sein können. Nistkästen säubern, einzelne Bäume pflanzen, Kontroll- und Beobachtungsfahrten in der Umgebung – all das kann in Zukunft auch mit dem Lastenrad geschehen. Zudem ist das Rad auch für Maßnahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung bereits im Einsatz.
Der Verein „För Land en Lüj“ – Förderkreis für Geschichte und Mundart im Kreis Kleve e.V.wird in Kooperation mit dem Kevelaerer Blatt die Gedichte des Heimatdichters Pit Martens digitalisieren, zu einem Sammelband zusammenstellen und diese so der Öffentlichkeit zugänglich machen. Das Buch wird in einer begrenzten Auflage gedruckt und zudem auf www.kaevels-platt.de verfügbar gemacht. Zu diesem Zweck sollen die Gedicht auch eingesprochen und so im Plattdeutschen Originalton verfügbar gemacht werden.
Die Nachbarschaft Sassenfeld errichtet gemeinsam die offene Schutzhütte als Treffpunkt sowie als Rastmöglichkeit für Wander- und Radtouristen. Die Schutzhütte liegt frei zugänglich auf einer künftigen Streuobst- und Wildblumenwiese. Passanten werden auf Infotafeln über den Wert der verschiedenen Elemente des besonderen Biotops Streuobstwiese sowie die Tier und Pflanzenwelt informiert.
Der Verein hat einen großen Zuwachs im Kinder- und Jugendbereich, so dass für das Training die Trainingsausstattung nicht mehr ausreichten. Es fehlten Kinder- und Jugendtore sowie Dummies für die Durchführung des Trainings. Diese konnten dank der Förderung angeschafft werden und erweitern nun die Trainingsmöglichkeiten.
Zentraler Treffpunkt im Park ist ein historisches Gewächshaus, dass dringend sanierungsbedürftig war. Es dient als Aufzuchtstätte, Ort für Bildungsangebote und Überwinterungsquartier für einzelne Pflanzen des Parks. Dank der Förderung konnte die Verglasung erneuert werden.
Ein Projekt der Wirtschaftsförderung Geldern. Eine Solarbank mit Lademöglichkeiten für Mobilfunktgeräte sollen die Innenstadt insbesondere auch für Jugendliche attraktiver machen. Die Idee ist ein Ergebnis des Makerthons mit Gelderner Jugendlichen und Idee der „Smart City“ Initiative der Stadt.
Für die wachsende Volleyballabteilung sollen im Sommer weitere Trainingsmöglichkeiten outddoor zur Verfügung gestellt werden. Die Hallenkapazitäten sind eng begrenzt. Ein vorhandenes Beachvolleyballfeld reicht für das Training einer Mannschaft aufgrund der begrenzten Spielerzahl (4 Spieler) nicht aus. Sinnvoll trainiert werden kann erst mit einem weiteren Outdoorplatz. Deshalb soll ein zweites Beachvolleyballfeld ergänzt werden.
Förderverein Kindergarten „Am Rodenbusch“. Vor der Kita soll ein Pavillon mit Sitzbänken errichtet werden, um das soziale Miteinander zu stärken und die Kita für den Sozialraum zu öffnen.
Als Maßnahme der Klimafolgeanpassung sollen stabile und gut dimensionierte Wasserspender aufgestellt werden. Sie sollen der Gesundheit der Schülerinnen und Schüler zu Gute kommen. Gerade in den letzten Jahren durch die zunehmend heißen Sommer soll eine leicht verfügbare und ausreichende Wasserversorgung im Schulbereich ermöglicht werden, zumal eine größere Anzahl der Schüler kein Getränk von zuhause erhält bzw. mitbringt.
Eine Gruppe engagierter und musikinteressierter Bürger:innen veranstaltet auf dem Alten Markt in Lobbericht sogenannte „Hutkonzerte“. Verschiedene Musiker:innen und Musikgruppen treten dort ohne großen technischen Aufwand auf. Um auch Bands ohne eigener Equipment die Teilnahme zu ermöglichen, soll eine PA-Anlage angeschafft werden.
In der Gemüseklasse lernen Kinder, woher das Essen auf unseren Tellern kommt – auf der schuleigenen Ackerfläche, gemeinsam mit ihren Lehrer*innen. In dem Projekt werden der Gemüseanbau sowie daran anknüpfende Produktions- und Konsumthemen thematisiert. Das Projekt wird durch professionell entwickelte Informationsmaterialien und eine Lernplattform begleitet. Die Lehrer werden durch Fortbildungen auf ihre Aufgaben vorbereitet.
Im Jahr 2022 nutzte unserer LEADER-Region das Regionalbudget aus dem “Sonderplan der Gemeinschaftsaufgabe für Agrar- und Küstenschutz” (GAK-Sonderplan) zum zweiten Mal, um Kleinprojekte bis 20.000 € in der Region zu ermöglichen. Auch im Jahr 2022 waren Nachfrage und Beratungsbedarf groß. Über 50 Ideen wurden dem Regionalmanagement vorgestellt. 20 Anträge konnten durch das Projektauswahlgremium bewilligt werden und im Laufe des Jahres umgesetzt werden. Die zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe von 200.000 € wurden damit vollständig ausgeschöpft. Wieder ist es ein bunter Strauß an Ideen, die durch das Regionalbudget in unserer Region in die Tat umgesetzt werden konnte.
Das Projekt „Was Häuser erzählen“ wurde 2022 in Kapellen umgesetzt.
Die Historie von prägenden Gebäuden des Ortes wird sichtbar gemacht und das Interesse an der Dorfgeschichte geweckt werden. An 25 Häusern sind Acrylglastafeln mit Informationen zur früheren Nutzung angebracht worden. Das soll auch zum Austausch zwischen den Generationen und mit neu Zugezogenen beitragen. Einen Überblick gibt es an der zentralen Infotafel neben der Kirche sowie online auf www.kapellen.nrw/haeuser-erzaehlen/.
Entstanden ist eine Einkaufsmöglichkeit für saisonale, regionale und frische Produkte durch überdachte, kühlbare Lebensmittelautomaten neben dem Bäcker in Pont, zentral in der Dorfmitte. Lebensmittel des täglichen Bedarfs sind so für die Dorfbewohner wieder ohne Autonutzung verfügbar.
Gefördert wurde der Bau eines eingezäunten, beleuchteten, ganzjährig bespielbarer Touchtennis-Courts. Dabei handelt es sich um ein Spielfeld, das kleiner ist als Standardtennis-Plätze. Die kürzere Distanz ermöglicht es besonders Anfängern, Kindern und Jugendlichen sowie Älteren das Tennisspielen als Ausgleichssport auszuüben. Der Platz dient der Ergänzung und Unterstützung der bereits von Vereinsseite geförderten Jugendarbeit, die auch in Zusammenarbeit mit der lokalen Grundschule umgesetzt wird.
Angeschafft wurde ein PKW-Anhänger ausgestattet mit Sport- und Bewegungsangeboten für jede Altersklasse. Der SV Walbeck und die beteiligten Projektpartner führen damit offene Sportangebote auf den jeweiligen Sportanlagen und darüberhinaus in Kindertagesstätten und Schulen durch. Der Hänger kann geliehen werden.
In der St. Antonius Kirche Kevelaer wurde ein digitaler Informationspunkt als Kirchenführer zur Geschichte der Kirche und der Pfarrei sowie der vorhandenen Kunstwerke errichtet. Die katechetische Erklärung der Hauptelemente wie Altar, Tabernakel etc, sowie Informationen zu einzelnen Kunstwerke besonders jene von Gerresheim sind auf einem interaktiven Bildschirm abrufbar.
Auf dem Minigolfplatz wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement eine etwa 60 qm große Minigolfhütte gebaut. Diese ist im hinteren Bereich (windseitig) geschlossen und in Blickrichtung Minigolfanlage offen. Für einen besseren Lichteinfall ist ein Glasdach integriert. Besucher (2019 15.000 Gäste) können sich dort – auch bei schlechtem Wetter – ausruhen und gemütlich Essen und Trinken. Infos zur Anlage und zu den Öffnungszeiten gibt es hier http://heimatverein-twisteden.de/Minigolf.html
Gefördert wird die Anschaffung eines mobilen Bühnenanhängers zur Unterstützung von gemeinnützigen und ehrenamtlich tätigen Kunst- und Kulturschaffenden zur ortsunabhängigen Durchführung von kulturellen Angeboten angeschafft werden. Die Bühne soll mit geringem Personaleinsatz aufgebaut bzw. aufgeklappt werden. Durch die Einsparung von Veranstaltungskosten können auch kleinere experimentelle Formate und neue Konzepte ausprobiert werden.
Auf ihrem Hof bietet die Familie Reummen, neben pädagogischen Angeboten, die Bewirtschaftung von Saisongärten für Bewohner der näheren Umgebung an. Um das Angebot für die Gartennutzer*innen abzurunden, soll eine Sitzecke und eine Kühlzelle für die geernteten Produkte angeschafft werden. Gleichzeitig wird die Ab-Hof-Vermarktung des eigenen Rindfleisches mit einem Tiefkühlautomaten intensiviert und somit steht für Gartennutzer*innen auch ganzjährig Grillgut zur Verfügung. Mehr Infos zu den Saisongärten und Bauernhoferlebnisangeboten von „Reubaho – Reummens Bauernhof“ gibt es auf www.reubaho.de.
In Kervenheim fehlt ein Begegnungsraum. Um die dörflichen Veranstaltungen weiterhin möglich zu machen, werden Zelte und Pavillons sowie notwendige Ausstattung wie Stehtische und Kühlschränke angeschafft gefördert.
Das Martinskomitee entwirft und druckt Liederhefte mit den traditionellen Liedern des St. Martinszuges in einer Auflage von 2500 Stk. Diese werden jährlich als Leihgabe in Schulen und Kindergärten sowie im Vorfeld des Umzuges an interessierte Erwachsene ausgegeben.
Die Bürgerstiftung hat den bisherigen Bürgersaal und den bisherigen Drei-Kronen-Hof als gemeinnütziger Träger übernommen. Um die Räume für zukünftige Nutzungen auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen, sind Anschaffungen zur Digitalisierung – Ausbau von LAN- und WLAN-Netzen, geplant.
Es sind drei Themen-Radrouten unterschiedlicher Länge geplant. Diese Routen sollen die Kneipp-Anlagen in Kevelaer und Geldern unter Verwendung des Knotenpunktsystems verbinden. Die Routen sollen ausgeschildert und ein Flyer gestaltet werden.
Ein „Besucherweg“ entlang der großen Fenster des Kuhstalls soll einen Einblick in die moderne Landwirtschaft mit den neu erbauten Melkrobotern für Familien, Touristen und Einheimische ermöglichen. Gleichzeitig soll im Rahmen des „Lernortes Bauernhof“ in der angrenzenden Wiese ein „Schmetterlingsgarten“ mit Schutzhütte und Sitzmöglichkeiten entstehen. Dieser Ort soll auch als Nachbarschaftstreffpunkt dienen.
Verein zur Förderung des Informations- und Begegnungszentrums „Alte Schule Lüllingen“- Der Außenbereich des Informations- und Begegnungszentrums „Alte Schule Lüllingen“ soll als Aufenthalts- und Begegnungsort gestaltet werden. Geplant sind diverse Sitzmöglichkeiten, eine Boulebahn, E-Bike-Ladestationen, Fahrradständer und eine Begrünung der Anlage.
Auf dem öffentlich zugänglichen Teil der Sportanlage des SV Auwel-Holt sind vier drehbare Waldliegen errichtet worden. Diese sollen die Aufenthaltsqualität für Spaziergänger und Besucher:innen der Anlage erhöhen.
Ziel war es die Aufenthaltsqualität an der Golfanlage Haus Bey am ersten Abschlag zu erhöhen. Es wurden 5 Bänke und eine Trinkwasserbrunnen installiert. Der Brunnen ermöglicht die Befüllung von Flaschen und dient als Trinkbrunnen für Menschen und Hunde. Das Angebot richtet sich an Spaziergänger und Golfer gleichermaßen, ein öffentlicher Wanderweg führt an dieser Stelle vorbei. Spaziergänger sind eingeladen den Golfsport zu erleben, Barrieren und Missverständnisse sollen abgebaut werden. An dieser Stelle gibt es bereits einen Bienenschaukasten und eine Blumenwiese.
Der Bauernladen der Familie Böttcher zwischen Geldern und Pont bietet neben einem Eierverkaufsautomaten weitere regionale Produkte an. Die Erfahrung zeigt, dass sich Familien gerne rund um die Hühnermobile aufhalten. Daher wurden zur Beobachtung der Hühner Sitzmöglichkeiten geschaffen und für die Kinder ein Futterautomat aufgestellt. In der naheliegenden Blühwiese wurde ein Insektenhotel aufgestellt werden. Informationstafeln rund ums Thema Ei runden diesen besonderen ländlichen Aufenthaltspunkt ab.
Es wurde eine Fußwegweisung mit Piktogrammen für Gäste, Pilger und Bürger:innen auf sicheren sehenswerten und möglichst barrierearmen Wegen zu markanten Orten der Stadt sowie eine Wegweisung in Notsituationen entworfen und angebracht.
Der gemeinnützige Verein WirsindG e.V. bietet Aktivitäten und in der Straße Issumer Tor 47 auch einen Treffpunkt für Senioren mit regelmäßigen Angeboten. Im Rahmen des Projektes wurde die Ausstattung und Nutzbarkeit des Raumes mit flexibel kombinierbaren, höhenverstellbaren Tischen verbessert. www.wirsing-geldern.de
Es soll ein Heiligenhäuschen zu Ehren des Judas Thaddäus mit einer überdachten Sitzmöglichkeit errichtet werden. Die Bank soll Radfahrern und Wanderern zur Erholung und zum Unterstand bei schlechtem Wetter dienen. Gleichzeitig soll der Ort ein Anlaufpunkt für die Nachbarschaft bieten.
Im Jahr 2021 stand in der LEADER-Region erstmals das Regionalbudget zur Förderung von Kleinprojekten mit einem Gesamtvolumen von maximal 20.000 € je Projekt zur Verfügung. Insgesamt betrug das Fördervolumen 180.000 €. 19 Kleinprojekte wurden im März vom Projektauswahlgremium aus insgesamt 45 Bewerbungen ausgewählt und im Laufe des Jahres 2021 umgesetzt.
Der Verein Grow Holt e.V. packte mit vereinten Kräften der Generationen fleißig an und erbaute mit Hilfe der Kleinprojektförderung eine „Tauschhütte mit Leseecke“ für Bücher, Spiele, CD´s und DVD´s in direkter Nähe zur Grundschule Auwel-Holt. Das Angebot wird seit dem Sommer rege genutzt.
Equipment für „Kultur mit und nach Corona“ konnte der Verein Kulturunterstützung linker Niederrhein e.V. anschaffen, unter anderem Zelte, Hütten, Transportmöglichkeiten, Personenleitsysteme und vieles mehr. Vereine die Veranstaltungen durchführen möchten und auf das Material zugreifen möchten können sich direkt an „Kulturunterstützung linker Niederrhein e.V.“ wenden. In 2021 wurden bereits die Tolkien Tage, die Ferienspiele der Stadt Geldern und das Paint on Walls Festival unterstützt.
Die „Gelderner Kisten“ der Ideen- und Mitmachwerkstatt (IMI) bringen grüne Vielfalt in de Gelderner Innenstadt. Die IMI-Aktiven haben die Bausätze selbst entworfen und erbaut. Seit dem Sommer grünt und blüht es an verschiedenen Stellen in der Gelderner Innenstadt.
Ein Streichelzoo entsteht neben der „Königshof“ Hofladen-Hütte und Sitzgelegenheiten erhöhen hier die Aufenthaltsqualität. Gefördert wurden Zäune, Schutzhütten für die Tiere und Sitzgelegenheiten für die Besucher. Matthias Baaken und seine Hühner, Ziegen und Alpakas freuen sich auf fröhliche Gäste jeden Alters. Proviant für eine gemütliche Pause oder ein leckeres regionales Essen zuhause gibt es in der Hütte.
Ein großes Habitatprojekt für Wildbienen und andere Insekten wird von Claudia Blauert gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern am World House in Wetten umgesetzt. Wildblumenwiese, Habitathügel für bodenbrütende Insekten, Schmetterlingssaum und Baumhöhlennistkästen für Bienen wurden mit viel ehrenamtlicher Tatkraft angelegt und errichtet. Außerdem wurde ein mobiler Wildbienenlehrpfad angeschafft, der bereits im Sommer 2021 bei vielen Veranstaltungen zum Einsatz kam (u.a. Landpartie am Niederrhein, Naturgartentag am Hilshof, Streuobstwiesenfest am Naturschutzforum Bislicher Inseln, Tag der Ernährung in der Kriemhildmühle in Xanten). Eine Zusammenstellung von Eindrücke mit schönen Fotos und kleinen Videos gibt es bei Facebook: https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=525594835166045&id=100031465980613
Gesunde Bienen durch gesundes Bienenwachs – das ist das Ziel von Imker Reiner von der Bank aus Nettetal. Mit Unterstützung der Kleinprojektförderung konnte die Anschaffung von Geräten zur Verarbeitung von Bienenwachs zu Mittelwänden für Honigbienenstöcke finanziert werden. Ziel der Herstellung eigener Mittelwände ist die Etablierung eines geschlossenen Wachskreislaufs in Nettetal. Geräteverleih und Schulungen ermöglichen es künftig Imkern in der Region auf den Zukauf von Mittelwänden aus anderen Regionen / Ländern verzichten. Die Gefahr, dass gefährliche Pilzsporen eingeschleppt werden, wird so reduziert.
Kontakt gibt es über den Imkerverein Nettetal e.V..
Der Verkehrs- und Verschönerungsverein e.V. Lobberich (VVV) entwickelte das Projekt „Lobberich mittendrin“. Die Aufenthaltsqualität in Lobberich wird langfristig durch eine grüne Insel mit Sitzgelegenheiten gefördert. Vorhandene Betonsitzflächen wurden mit Holz aufgewertet. Gemeinsam mit dem NABU wurde außerdem ein Insektenhotel errichtet.
Der Zukunftstag für Unternehmerinnen, Freiberuflerinnen und Frauen in Führung der Region Niederrhein fand am Donnerstag, 23. September 2021 im Konzert- und Bühnenhaus in Kevelaer statt. Unter dem Motto „Zukunft neu denken – Zukunft gestalten“ hatte das unternehmerinnen forum niederrhein ein interessantes Programm zusammengestellt. Trendpioniere zeigten Chancen für neue Geschäftsmodelle und wie die Einbindung neuer gesellschaftlicher Werte die New Economy bestimmen und Wertschöpfung verändern kann. Alle Informationen rund um die Veranstaltung gibt es hier: www.unternehmerinnenforum-niederrhein.de/events/zukunft-neu-denken-zukunftskongress/
Kleine Eiszeit in der Binnenheide – die Geschwister Mott schafften dort direkt am Familienbetrieb Büchelshof einen besonderer Aufenthaltspunkt samt Hof-Eisautomat, Milchzapfanlage und vielen weiteren regionalen Köstlichkeiten. Die drei Geschwister setzen sich mit kreativen Ideen aktiv ein die regionale Landwirtschaft zu stärken und erlebbar zu machen. Dank der Kleinprojektförderung konnten Sie sich trauen ihren Traum vom eigenen Hofeis in die Tat umzusetzen. Jetzt gibt es in der Binneheide 6 in Kevelaer-Winnekendonk nicht nur „kuhle“ Bänke und Leih-Picknickdecken für die Pause, sondern auch 24/7 regionales Eis bargeldlos am Hofeisautomaten.
In Geldern wurde mit der Kleinprojektförderung die Einrichtung eines ca. 4,5 km langen interaktiven Wanderweges entlang der ehemaligen, mittelalterlichen Stadtmauer sowie der Befestigungsanlagen ermöglicht. QR-Codes auf den Pfosten der 10 Stationen entlang der Strecke verlinken auf Gelderner Geschichte zum „Lesen“, „Hören“ und „Erleben“! Zur Route gibt es ein informatives Faltblatt, das ab sofort an verschieden Stellen ausliegt. Außerdem ist die Route im Tourenportal „Outdooractive“ eingestellt. Durch den Historischen Verein für Geldern und Umgegend e.V. sollen künftig regelmäßig Führungen entlang des neuen Wanderweges angeboten werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite des Historischen Vereins unter www.hv-geldern.de.
Kinder in Bewegung bringen ist der Wunsch eines Kleinprojektes des Fördervereins der Sankt Luzia Grundschule Walbeck. Ein bislang wenig genutzter Teil des Schulhofes konnte jetzt mit einer Kletterwand bereichert werden. Die Kinder nutzen das neue Angebot rege und in den Nachmittagsstunden können Familien in der gemeinsa-men Freizeit ebenfalls davon profitieren. Bei der Eröffnung dabei waren Michael Roosen vom Förderverein der Grundschule, Christian Pentzek als Schulleiter und Ute Neu, Lei.La-Geschäftsführerin sowie einige Walbecker Kinder.
Viel Schönes, Einzigartiges und absolut Sehenswertes gibt es in Nettetal zu entdecken. Darauf wollten das Stadtmarketing und die Wirtschaftsförderung in besonderer Weise aufmerksam machen und stellte einen Antrag für die Förderung von Fotopoints in allen Stadtteilen. Die besonderen Rahmen in der Landschaft laden nun ein, digitale Grüße aus Nettetal in alle Welt zu senden. Das gefällt auch dem wandelnden Baum, der einen der Rahmen im Herbst mit einweihte.
Foto: Niederrhein Nachrichten – Theo Leie
Im Oktober übergab Initiator Werner Terheggen vom SSV Straelen im Beisein von Regionalmanagerin Anne van Rennings die neue Rundsitzbank am Aktivbewegungsparcours offiziell an die Nutzer:innen und stellvertretend für alle Straelener Bürger:innen an den Bürgermeister Bernd Kuse. Aufenthaltsqualität am Aktiv-Bewegungsparcours deutlich verbessert – die Rundsitzbank wird von Sportler:innen und Spaziergänger:innen gerne genutzt. Von der Funktionstüchtigkeit überzeugten sich (hinten v.l.n.r) auch Joachim Geelen von der Volksbank an der Niers, als Sponsor, Christian Hinkelmann, Fachbereichsleiter Bürgerdienste und Bildung der Stadt Straelen sowie Ekki Friedrich als Geschäftsführer des Stadtsportverbandes. Das Foto machte Theo Leie.
Im Sommer und Herbst wurde von Stefan Terporten fleißig gebaut. Ziel ist es gemeinsam mit Gartenplaner Lars Weigelt eine besondere Verweilmöglichkeit für jedermann in Nettetal-Breyell zu schaffen. Ab dem Frühling 2022 blüht es dann in der der neu angelegten Anlage vor dem typisch niederrheinischen, denkmalgeschützten Bauerngehöft aus dem Jahr 1777 und Sitzgelegenheiten laden zur gemütlichen Pause.
Die Bürgerinitiative Barbaraviertel in Geldern beantragte eine Aufwertung der Ausstattung für den bib-Treff. Gefördert wurde die Anschaffung seniorengerechter, barrierefreier Möbel für einen generationsübergreifenden Treffpunkt im Quartier.
Der bib-treff des Barbaraviertel ist ein Ort für Begegnung, Veranstaltungen, Vorträge und wohnortnahe Beratungsangebote.
Im Nettetaler Ortsteil Leuht wurde die Anlage und Pflege einer artenreichen Wildblumenwiese mit regionaltypischen Wildkräutern und Bäumen auf rund 500 qm gefördert. Das Projekt von Katharina Ketels in der Nähe des Leuther Friedhofs fördert nicht nur die Biodiversität, auch optisch wertet die im Herbst 2021 angelegte Wiese ab dem Frühjahr 2022 die Umgebung auf.
Im KUK-Atelier des Kunst- und Kreativnetzwerks wirKsam e.V. in Kevelaer wurde das „Visionenlabor“ umgesetzt. Die technische Ausstattung des offenen Vereinsateliers wurde mit Beamer, Tablets, Drucker und flexibelen Tischen verbessert. Unter dem Titel „Ort/Begegung/Vision“ fand am 1. Oktober 2021 zudem ein Workshop mit Künstler:innen, Macher:innen und einem Vertreter der Wirtschaftsförderung statt. Neben Visionen für eine lebendige Innenstadt, stand der Wert von Netzwerken für deren erfolgreiche Umsetzung im Mittelpunkt des gemeinsamen Tages.
Das KUK-Atelier steht als offener Ort der Begegnung, des Netzwerkens und des künstlerischen Kreierens Interessierten offen und kann als Co-Workingspacezu genutzt werden um gemeinsam Ideen, Projekt und Veranstaltungen für eine lebendige Stadt zu entwickeln. Kontakt gibt es über www.wirksam-ev.de.
Am Waldfreibad Walbeck wurde das Projekt „Waldfreibad familienfreundlich“ umgesetzt. Gefördert wurde hier die Verbesserung der Aufenthaltsqualität für Familien mit Kleinkindern durch eine Seilbahn, Sonnensegel und Familienwaldsofas durch den Bäderverein Waldfreibad Walbeck e.V
Die SSG Kevelaer beantragte eine neue Kühltheke für das Rudi-Joosten-Schießsportzentrum. Gefördert wurden hier die energieeffiziente Sanierung und die Ergänzung der Thekenanlage. Das Rudi-Joosten-Schießsportzentrum direkt am Hallenbad Kevelaer wird u. a. für die öffentlichen Jugenddiscos „Große Beats für kleine Leute“ genutzt. Die Veranstaltungen sollen wieder starten, sobald die Pandemiesituation dies zulässt.