Ziele

Die Entwicklungsziele der Region

Profil schärfen, Kompetenzen stärken

Die Region legt Wert darauf, die Präsentation als starke Agrobusiness-Region durch Marken- und Profilbildung weiter zu schärfen und vor Ort vorhandene Kompetenzen noch stärker verfügbar zu machen – sowohl für Unternehmen und Forschungseinrichtungen also auch für Bürgerschaft und Besucher der Region.

 

Qualifizierung und Fachkräftesicherung insbesondere in den Bereichen „Grüne Berufe“ sowie Pflege spielen in der Region eine große Rolle. Regionale Wirtschaftskreisläufe sollen gestärkt werden. Es sollen auch neue Lösungen für die Energieversorgung entwickelt werden. Daneben sind auch Projekte für das Zusammenleben in den Dörfern und in der Naturlandschaft von Bedeutung. Die touristische Vermarktung mit dem Schwerpunkt Agrotourismus und Radfahren rundet die Strategie ab.

Entwicklungsziele

Unser Fokus

Das Entwicklungsziel fokussiert schwerpunktmäßig die soziale Dimension der Resilienz. Einen lebendigen und nachhaltig ausgerichteten Lebensraum für alle zu fördern, ist der LEADER-Region besonders wichtig. Nicht nur der demografische Wandel, sondern auch die Zersplitterung der Region in zahlreiche Ortschaften, stellt die Region vor Herausforderungen und begründet die besondere Relevanz des Ziels. Daher gilt es das soziale Miteinander in der Region weiter zu stärken. Gemeinsam Kultur zu erleben und zu gestalten, kann dabei ein wichtiger Ansatzpunkt sein. Die folgenden Aspekte spielen für das Entwicklungsziel eine bedeutsame Rolle:

  • Schaffung von Dorf- und Quartierstreffpunkten
  • Förderung des Ehrenamts
  • Inklusion, Integration und Einsamkeitsprävention
  • Zielgruppengerechte Kultur- und Freizeitangebote sowie generationsübergreifende Angebote

Die wirtschaftlichen Gegebenheiten in der Region „Leistende Landschaft“ weisen in ihrem Dasein sehr gute Rahmenbedingungen auf. Das vorige Kapitel hat aber auch einige Entwicklungsbedarfe aufgezeigt, an denen in der künftigen Periode weitergearbeitet werden soll, um vor allem die ökonomische und ökologische Resilienzfähigkeit der Region weiter auszubauen.
Das Entwicklungsziel „Sicherung und Ausbau der regionalen Wertschöpfung“ umfasst vielfältige
Themenbereiche:

  • Arbeits- und Fachkräftesicherung und -gewinnung
  • Regionale Landwirtschaft und regionaler Gartenbau sowie damit verbundene Wertschöpfungsketten
  • Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft Agrobusiness
  • Ressourceneffiziente und nachhaltige Wirtschaftsgestaltung
  • Wissens- und Bewusstseinsbildung/Bildung
  • Gesundheits- und Nahtourismus

Dass die Wetter-Ausschläge immer extremer werden, ist nicht nur für die Menschen weltweit spürbar, auch Ökosysteme, Landwirtschaft, Wälder und Oberflächengewässer leiden unter den Folgen. Auch in der Region „Leistende Landschaft“ ist es daher wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um auch künftigen Generationen ein lebenswertes Leben zu ermöglichen. Das Entwicklungsziel beschäftigt sich daher mit den nachfolgenden Themenfeldern:

  • Klimaschutz
  • Klimafolgenanpassung
  • Aufrechterhaltung der Arten- und Landschaftsvielfalt
  • Biodiversität
  • Ressourcenschutz/Kreislaufwirtschaft
  • Bildungsmaßnahmen für nachhaltige Entwicklung/Wissens- und Bewusstseinsbildung