Regionale Wirtschaft, Wertschöpfung und Ernährung

Regionale Wirtschaft, Wertschöpfung und Ernährung

Handlungsfeld 2

Für unsere „Leistende Landschaft“ und alle Menschen, die hier leben und arbeiten sind die Themen Wirtschaft, Arbeitsmarkt, regionale Wertschöpfungsketten von zentraler Bedeutung. Eng damit verbunden ist das Thema gesunde, regionale Ernährung. Nachhaltig wirtschaftende, zukunftsfähige, regionale Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe sind dafür gleichsam wichtige Basis und Alleinstellungsmerkmal der Region. Die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit dieser Betriebe zu stärken, ist ein wichtiges Ziel der LEADER-Region. Die demografische Entwicklung, der Klimawandel, der Krieg in der Ukraine und auch die Nachwirkungen der Corona-Pandemie wirken sich auf die Wirtschaft in der Region aus. Der Wettbewerb der Regionen um Unternehmen und qualifizierte Arbeitskräfte verschärft sich zunehmend. 


Ziel der LEADER-Region ist es daher, einen Beitrag zu leisten, die Region zukunftssicher, stabil und für Arbeitgeber:innen wie Arbeitnehmer:innen lebenswert zu gestalten. Es gilt, die gute vorhandene Basis zu sichern und neue Potentiale zu heben. Synergien zwischen verschiedenen Wirtschaftsbereichen wie etwa der Agrarwirtschaft und des Tourismus gilt es stärker zu nutzen.


Der Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten ist dabei Kernziel dieses Handlungsfeldes.

Projekte mit Schwerpunkt im Handlungsfeld 2

vom PAG beschlossene, bewilligte und abgeschlossene Projekte
Planung Skatepark Nettetal
Abgeschlossen

Skatepark Nettetal

Abgeschlossen Beschreibung Da es in Nettetal und der umliegenden Region lediglich kleine und veraltete Skateranlagen vorhanden sind, soll eine moderne Skateranlage auf einer Grundfläche von 650 m² auf dem Gelände der jetzigen kleinen Skateanlage auf dem Spielplatz Sandfeldstraße in Nettetal-Kaldenkirchen entstehen. Die Anlage soll aus

Zum Projekt »
Abgeschlossen

Informations- und Lernort „Heidegarten Lüllingen“

Abgeschlossen Beschreibung Der Heidegarten in Lüllingen befand sich in einem Dornröschenschlaf. Die Aktiven des Natur- und Heimatverein Lüllingen e. V. hatten sich schließlich zum Ziel gesetzt den Garten aufzuwerten und auch für den Tourismus bekannter zu machen. Dabei sollten die regional produzierten Produkte sowie die

Zum Projekt »