Die LAG Leistende Landschaft e.V. plant in Zusammenarbeit mit den beiden Leader-Regionen Lippe-Issel-Niederrhein e.V. und der Leader-Region „Niederrhein: Natürlich lebendig!“ eine Workshop-Reihe zum Thema „Streuobstwiesenschutz“ in der Region. Durch Vermittlung von Fachwissen und Bildung von Arbeitsgruppen sollen neue und konkrete Ansätze für eine gemeinsame Ausrichtung des Streuobstwiesenschutzes in der Region entwickelt werden.
Die Workshopreihe soll insgesamt aus drei Workshops bestehen, die die entsprechenden Jahreszeiten fokussieren. Es war geplant, dass die Workshopreihe am 16.05.2020 mit dem Frühjahr/Sommer Workshop in St. Bernardin zu beginnen. Dieser Workshop musste jedoch aufgrund von Maßnahmen des Gesundheitsschutzes leider abgesagt werden. Der Herbst-Workshop ist am Streuobstwiesenfest in Alpen am 27.09.2020 geplant und der Winter-Workshop für den 20.02.2021. Zum Abschluss ist ein weiterer Workshop geplant. Die Termine können sich jedoch aufgrund der aktuellen Situation noch verändern. Auf unserer Webseite werden wir dies so bald wie möglich kommunizieren.
Durch die Pandemie hat sich die Umsetzung der Workshopreihe verschoben. Sie wurde nun im Jahr 2023 umgesetzt. Alle Informationen zu den Workshops, sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier.
Die Workshopreihe richtet sich im Allgemeinen an alle Akteure, die sich am Niederrhein mit dem Thema „Streuobstwiesen“ befassen. Hierzu zählen zum einen fachliche Experten wie z. B. Landwirte, Naturschutzorganisationen, Vereine und Behörden. Zum anderen werden mit der Veranstaltung auch weitere Akteure angesprochen, die z. B. ehrenamtlich oder privat Berührungspunkte zum Thema Streuobstwiese haben. Die Workshopreihe wird öffentlich beworben, sodass jedermann eine Teilnahme offen steht. Die Teilnahme an allen Workshops ist kostenfrei.
Die Gesamtkosten betragen 5.900 €, der LEADER-Förderanteil beträgt 3.835,00 € und wird zu gleichen Teilen durch drei LEADER-Regionen finanziert, sodass der LEADER-Förderanteil pro Region 1.278,33 € beträgt. Der Eigenanteil in Höhe von 2.065,00 € wird zu gleichen Anteilen von den am Projekt beteiligten Kommunen der drei Regionen getragen.
Die Streuobstwiesen in unserer Region sind wichtige Hotspots der Artenvielfalt und wertvolle, landschaftsprägende Elemente unserer Kulturlandschaft. Diese Flächen zu schützen und zu entwickeln sind eine wichtige Aufgabe zum Schutz der Artenvielfalt. Aus diesem Grund veranstalten die LEADER-Regionen „Niederrhein: Natürlich lebendig!“, „Lippe-Issel-Niederrhein“ und „Leistende Landschaft“ gemeinsam die Workshopreihe „Streuobstwiesen“ an drei Terminen im Laufe des Jahres 2023.
Fragen sind unter anderem: Was gibt es Neues in Bezug auf Baum- und Wiesenpflege? Welche Obstbaum-Krankheiten gibt es und welche Maßnahmen helfen? Wie steht es um die Kenntnisse zu den niederrheinische Sorten und ihren Erhalt? Wie könnten die Flächen mit neuen Konzepten auch wirtschaftlich wieder interessant werden? Welche Arten leben auf Streuobstwiesen und wie können wir diese gezielt unterstützen?
Am 03. Februar 2023 fand im schönen Ambiente der Obstkelterei van Nahmen in Hamminkeln die erste von drei Veranstaltungen statt. Die Nachfrage war riesig, der Workshop schnell ausgebucht. Zu dem gelungenen Auftakt kamen ganz unterschiedliche Akteure aus der Region zusammen, um Informationen und Kontakte auszutauschen. Fachvorträge und praktische Vorführungen u.a. zum Thema Veredelung von Obstbäumen sowie rege Diskussionsrunden waren Teil der Veranstaltung, bei der die Teilnehmenden sich auch selbst ausprobieren konnten. Der Nachmittag fand in einer Betriebsführung durch Peter van Nahmen mit anschließender Verkostung der hauseigenen Saftkreationen einen wunderbaren Ausklang. Im Fazit waren sich alle Teilnehmer einig: man freute sich über den Austausch und die Vernetzung
mit Gleichgesinnten, sowie darüber, dass das wichtige Thema Streuobstwiesenschutz noch stärker in den Fokus rückt. Rainer van Nahmen hofft auf eine Verstetigung des angestoßenen Prozesses der Vernetzung und begrüßte als Vorsitzender des Niederrheinisch-Westfälischen Streuobstwiesenvereins die Zusammenarbeit. „Die Obstkelterei van Nahmen engagiert sich bereits seit Jahrzehnten aktiv für den Streuobstwiesenschutz in der Region, daher liegt uns das Thema besonders am Herzen.“ erläutert Peter van Nahmen.
Am Samstag, dem 13. Mai fand auf dem Gelände der CWWN Wohnanlage St. Bernardin in Sonsbeck-Hamb der „Frühlingsworkshop“ mit den Themen Insekten/Bestäuberförderung auf der Streuobstwiese, Streuobstwiesenpädagogik, Wiesen- und Weidepflege statt.
Zur Botanik der Streuobstwiese referierte Walter Ahrendt (Naturschutzzentrum im Kreis Kleve). Stefan Wallney (NABU Kreis Kleve) erklärte in Theorie und Praxis warum es sich lohnt verschiedene bestäubende Insekten zu fördern. Martin Tiemann von der Landschäferei Tiemann stellte Modelle zur Beweidung mit Schafen vor und Hubert Lemken vom LIKK e.V. erläuterte verschiedene Ansätze von Patenschaften und Pachtmodellen. Zu Bildungsangeboten auf der Streuobstwiese – hier in der Region und andereswo – gab Lei.La-Geschäftsführerin Ute Neu den Teilnehmenden einen Überblick.
Der „Herbstworkshop“ mit Themen rund um Inwertsetzung, Nutzung und Vermarktung fand am 24. September anlässlich des Streuobstwiesenfestes in Alpen im Ratssaal des Rathauses statt. Passionierte „Streuobst-Aktive“ waren ebenso eingeladen wie neu am Thema Interessierte. Ziel der Workshopreihe ist es das Netzwerk für Streuobstwiesen in der Region zu stärken und weiterzuentwickeln sowie Wissen zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung von Streuobstwiesen zu vertiefen und miteinander zu teilen. Er bietet Interessierten kompakte und zugleich abwechslungsreiche Informationen zu verschiedenen Tierarten auf der Streuobstwiese und ihrer Förderung sowie zu den Themen Baumgesundheit, Ernte, Verarbeitung und Vermarktung:
Das Programm wurde zweimal (vormittags & nachmittags) angeboten. Beide Blöcke waren identisch und präsentierten jeweils alle oben genannten Referate. Das Angebot wurde sehr gut angenommen.
Eine Nachlese folgt in Kürze an dieser Stelle.
„Niederrhein: Natürlich lebendig!“, Lippe-Issel-Niederrhein e.V. und Leistende Landschaft e.V.
Dezember 2022 – Oktober 2023
Bewilligt
Leistende Landschaft e.V.
Glockengasse 5
47608 Geldern