Die Förderung des Klima- und Umweltschutzes sowie sämtlicher Aspekte der Nachhaltigkeit sind wichtige Anliegen der LEADER-Region „Leistende Landschaft“. Mit einem eigenen Handlungsfeld werden der Schutz und Erhalt der natürlichen Ressourcen der Region sowie der von Landwirtschaft und Gartenbau geprägten Kulturlandschaft mit ihrer speziellen Flora und Fauna besonders in den Blick genommen. Für eine nachhaltige Entwicklung der Region braucht es Menschen aller Generationen, die aktiv die natürliche Umgebung schützen, von und mit der wir leben. Dabei wird der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) eine wichtige Rolle zugesprochen und ist eigenständiges Handlungsfeldziel der LEADER-Region.
BNE versteht sich als Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Ziel ist es, dass die Menschen die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt verstehen und eigene Handlungsoptionen kennen, die natürliche Ressourcen erhalten und friedliches Miteinander auf der Welt ermöglichen. Das diese Bildung nicht alleine in Schulen zu verorten ist, erklärt sich von selbst.
Viele Menschen und Organisationen in unserer Region sind – vielfach unabhängig voneinander – in diesem Themenfeld mit Bildungs- und Freizeitangeboten aktiv. Mit ganz unterschiedlichem Hintergrund arbeiten sie überzeugt daran ein Bewusstsein für den Wert unserer natürlichen Lebensgrundlagen und eines achtsamen, gesellschaftlichen Miteinanders zu fördern. Sie schaffen bleibende Erlebnisse für ganz verschiedenen Zielgruppen und vermitteln dabei alltagspraktische, nachhaltige Handlungsweisen ebenso wie persönliche Möglichkeiten aktiv zu werden.
Wir möchten BNE-Aktive aus der Region zusammenbringen und miteinander vernetzen, gemeinsam aktuelle Herausforderungen identifizieren und Ideen für neue Projekte entstehen lassen. Das schließt auch die Betrachtung von unterschiedlichen Fördermöglichkeiten ein.
Eröffnet wird der Abend mit einem Impuls zu Entwicklung und Perspektiven von BNE im außerschulischen Kontext von Tuve von Bremen, Leiter des Regionalzentrums für BNE auf dem Wahrsmannshof in Rees.
Der Abend soll dazu beitragen, die Dynamik im regionalen Entwicklungsprozess aufrechtzuerhalten und den Fokus für die zweite Hälfte der Förderphase zu schärfen. Die Teilnehmenden werden neue Kontakte knüpfen, Impulse für Projekte mitnehmen und mit neuer Motivation zur Umsetzung nach Hause gehen.
Jetzt anmelden und dabei sein!
Austausch und Ideenwerkstatt für Gestalter:innen und Anpacker:innen