Positive Bilanz für auslaufende Förderphase

7. Juli 2023

Die Kommunen Geldern, Kevelaer, Straelen und Nettetal setzen sich erfolgreich als LEADER-Region „Leistende Landschaft“ („Lei.La“) für die ländliche Entwicklung in der Region ein. In den Jahren 2016 bis 2023 wurden rund 3 Millionen Euro EU- und Landesfördermittel in 25 Projekte investiert. Die Projektverantwortlichen ziehen eine positive Bilanz: „Lei.La“ leistet einen wertvollen Beitrag zur Aktivierung der Menschen und zur Stärkung der Identifikation mit der Region. Besonders erfreulich: Die LEADER-Region ist jetzt für die nächste Förderperiode bis 2028 anerkannt. Das bedeutet 3,1 Millionen Euro frische Fördermittel für neue Zukunftsprojekte.

 

Das übergeordnete Ziel aller Projekte ist die Stärkung des ländlichen Raums. „Entwicklung und Umsetzung der Projekte haben dazu beigetragen die Zusammenarbeit der Kommunen zu stärken. Daneben sind neue Netzwerke und Partnerschaften zivilgesellschaftlicher Akteure entstanden“, sagt Sven Kaiser, Bürgermeister von Geldern und aktuell Vorsitzender von „Lei.La“. Das ist nur ein Ergebnis einer umfassenden Abschlussauswertung, die das Regionalmanagement bei der Mitgliederversammlung 2023 in der Alten Schule Lüllingen vorstellte. „Gemeinsam haben wir es geschafft, vielfältige Projekte zu initiieren die unsere Region auf ganz unterschiedliche Art nach vorne bringen, Menschen verbinden, Impulse geben und dabei helfen unsere Region in eine lebenswerte Zukunft zu führen. Schön, dass es damit weitergehen kann.“, ist Kaiser zufrieden. Seit dem Start 2016 wurden aus zahlreichen Ideen Projekte entwickelt. Den Ideengeber:innen steht dabei das Regionalmanagement der LEADER-Region unterstützend zur Seite.

 

„Besonders stolz sind wir auf die zahlreichen gemeinnützigen, vielfach ehrenamtlich aktiven Projektträger in unserer Region“, so Lei.La-Geschäftsführerin Ute Neu, „diese Menschen übernehmen Verantwortung und konnten mit LEADER eigene Ideen erfolgreich zum Projekt entwickeln. Der große Anteil ehrenamtlicher Projektträger spricht für das Engagement in der Region.“ Alle Aktiven freuen sich daher, dass es weitergeht und die Bewerbung um die erneute LEADER-Förderung erfolgreich war.

Große Resonanz auf umgesetzte Projekte

Die Resonanz auf die zahlreichen bereits umgesetzten LEADER-Projekte ist ebenso groß, wie die ganz unterschiedlichen Zielgruppen, die angesprochen wurden und werden. Das als Projektes UN-Dekadenprojekt ausgezeichnete Projekt „Steigerung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen“ bot Landwirt:innen individuelle Beratung zur Förderung und Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen auf ihren Flächen. Ein wertvoller Impuls, denn die Beratung wurde von der Landwirtschaftskammer NRW-weit ins Standard-Beratungsangebot übernommen und somit über die Projektphase hinaus gesichert. Ein Online-Wörterbuch mit Aussprachebeispielen ist zum „Kävels Platt“ entstanden. Zwei Skateparks – einer in Nettetal, einer in Kevelaer – konnten mit LEADER-Förderung errichtet werden und haben sich als beliebte Treffpunkte der Generationen ebenso etabliert wie der inklusive Spielplatz an der Nettesheimstraße in Straelen. In Geldern-Pont konnte mit Unterstützung des Regionalmanagements die Sanierung des Haus Ingenray auf den Weg gebracht werden. In Straelen lädt die Agri-Fun-Tour das ganze Jahr hindurch auf ausgeschilderten Radrouten zu einer Entdeckungsreise zu lokalen Landwirtschafts- und Gartenbaubetrieben. Klimafreundlich mobil ist man in allen „Lei.La“-Kommunen mit den Leih-Lastenrädern, die als Gemeinschaftsprojekt der LEADER-Region angeschafft wurden. Die Nachfrage über das Online-Portal www.leihlastenrad.de ist auch mehr als ein Jahr nach Start des Verleihs ungebrochen groß. Radfahrende sind auch Zielgruppe des Projektes „FahrArt“ mit Kunstobjekten und außergewöhnlichen Aufenthaltsorten entlang des Knotenpunkt-Systems. Ein Pilotprojekt zu artenreichen Wiesen und Säumen auf kommunalen Flächen sowie in diesem Jahr eine Workshopreihe zu Streuobstwiesen-Schutz gehören zu den Aktivitäten im Bereich Artenvielfalt und Umweltschutz. Und aktuell werden letzte Mittel der auslaufenden Förderphase in eine Machbarkeitsstudie mit Bürgerbeteiligung zur Burg Kervenheim, einen neuen Veranstaltungsraum für Boeckelt sowie die Sanierung der geschichtsträchtigen mittelalterlichen Gerichtsstätten in Geer investiert.


„Die erfolgreich umgesetzten Projekte können für künftige Projektträger eine wertvolle Inspiration sein, zeigen sie doch sehr schön, was mit LEADER-Förderung alles möglich wird,“ lädt Regionalmanagerin Anne van Rennings zum Stöbern auf Internetseite und Youtube-Kanal „Leistende Landschaft“ ein. Den Überblick über alle abgeschlossenen, geförderten Projekte gibt es hier und die laufenden Projekte sind hier aufgeführt. Zudem gibt es bewegte Einblicke in zahlreiche Projekte in der Video-Serie „Mit Lei.La machen“ auf dem Youtube-Kanal „Leistende Landschaft“.

Neue Förderphase startet jetzt

b sofort können Projekte für die neue Förderphase entwickelt werden, die ab Juli 2023 in der Region startet. Menschen mit einer Projektidee in einem der drei Handlungsfeldern sind herzlich eingeladen sich zu den Fördermöglichkeiten und zur Entwicklung der Idee beraten zu lassen.

Die Handlungsfelder der LEADER-Region 2023-2028

  • Lebendige Orte, soziale Gemeinschaft und Kultur
  • Regionale Wirtschaft, Wertschöpfung und Ernährung
  • Natürliche Ressourcen, Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit

 

Geschäftsführerin Ute Neu und die Regionalmanagerinnen Anne van Rennings und Anne Teller-Weyers sind die Ansprechpartnerinnen für Ideengeber:innen und Anpacker:innen aus der Region.

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.