Kleinprojekte 2021

Im Jahr 2021 stand in der LEADER-Region erstmals das Regionalbudget zur Förderung von Kleinprojekten mit einem Gesamtvolumen von maximal 20.000 € je Projekt zur Verfügung. Insgesamt betrug das Fördervolumen 180.000 €.
19 Kleinprojekte wurden im März vom Projektauswahlgremium aus insgesamt 45 Bewerbungen ausgewählt und im Laufe des Jahres 2021 umgesetzt.

Gerne stellen wir Ihnen diese Projekte hier vor.


Der Verein Grow Holt e.V. packte mit vereinten Kräften der Generationen fleißig an und erbaute mit Hilfe der Kleinprojektförderung eine “Tauschhütte mit Leseecke” für Bücher, Spiele, CD´s und DVD´s in direkter Nähe zur Grundschule Auwel-Holt. Das Angebot wird seit dem Sommer rege genutzt.

Equipment für “Kultur mit und nach Corona” konnte der Verein Kulturunterstützung linker Niederrhein e.V. anschaffen, unter anderem Zelte, Hütten, Transportmöglichkeiten, Personenleitsysteme und vieles mehr. Vereine die Veranstaltungen durchführen möchten und auf das Material zugreifen möchten können sich direkt an “Kulturunterstützung linker Niederrhein e.V.” wenden. In 2021 wurden bereits die Tolkien Tage, die Ferienspiele der Stadt Geldern und das Paint on Walls Festival unterstützt.

Die “Gelderner Kisten” der Ideen- und Mitmachwerkstatt (IMI) bringen grüne Vielfalt in de Gelderner Innenstadt. Die IMI-Aktiven haben die Bausätze selbst entworfen und erbaut. Seit dem Sommer grünt und blüht es an verschiedenen Stellen in der Gelderner Innenstadt.


Ein Streichelzoo entsteht neben der “Königshof” Hofladen-Hütte und Sitzgelegenheiten erhöhen hier die Aufenthaltsqualität. Gefördert wurden Zäune, Schutzhütten für die Tiere und Sitzgelegenheiten für die Besucher. Matthias Baaken und seine Hühner, Ziegen und Alpakas freuen sich auf fröhliche Gäste jeden Alters. Proviant für eine gemütliche Pause oder ein leckeres regionales Essen zuhause gibt es in der Hütte.


Der Verkehrs- und Verschönerungsverein e.V. Lobberich (VVV) entwickelte das Projekt “Lobberich mittendrin”. Die Aufenthaltsqualität in Lobberich wird langfristig durch eine grüne Insel mit Sitzgelegenheiten gefördert. Vorhandene Betonsitzflächen wurden mit Holz aufgewertet. Gemeinsam mit dem NABU wurde außerdem ein Insektenhotel errichtet.

Ein großes Habitatprojekt für Wildbienen und andere Insekten wird von Claudia Blauert gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern am World House in Wetten umgesetzt. Wildblumenwiese, Habitathügel für bodenbrütende Insekten, Schmetterlingssaum und Baumhöhlennistkästen für Bienen wurden mit viel ehrenamtlicher Tatkraft angelegt und errichtet.
Außerdem wurde ein mobiler Wildbienenlehrpfad angeschafft, der bereits im Sommer 2021 bei vielen Veranstaltungen zum Einsatz kam (u.a. Landpartie am Niederrhein, Naturgartentag am Hilshof, Streuobstwiesenfest am Naturschutzforum Bislicher Inseln, Tag der Ernährung in der Kriemhildmühle in Xanten).
Eine Zusammenstellung von Eindrücke mit schönen Fotos und kleinen Videos gibt es bei Facebook:
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=525594835166045&id=100031465980613

Exif_JPEG_420

Gesunde Bienen durch gesundes Bienenwachs – das ist das Ziel von Imker Reiner von der Bank aus Nettetal. Mit Unterstützung der Kleinprojektförderung konnte die Anschaffung von Geräten zur Verarbeitung von Bienenwachs zu Mittelwänden für Honigbienenstöcke finanziert werden. Ziel der Herstellung eigener Mittelwände ist die Etablierung eines geschlossenen Wachskreislaufs in Nettetal. Geräteverleih und Schulungen ermöglichen es künftig Imkern in der Region auf den Zukauf von Mittelwänden aus anderen Regionen / Ländern verzichten. Die Gefahr, dass gefährliche Pilzsporen eingeschleppt werden, wird so reduziert.
Kontakt gibt es über den Imkerverein Nettetal e.V..


Der Zukunftstag für Unternehmerinnen, Freiberuflerinnen und Frauen in Führung der Region Niederrhei fand am Donnerstag, 23. September 2021 im Konzert- und Bühnenhaus in Kevelaer statt. Unter dem Motto “Zukunft neu denken – Zukunft gestalten” hatte das unternehmerinnen forum niederrhein ein interessantes Programm zusammengestellt. Trendpioniere zeigten Chancen für neue Geschäftsmodelle und wie die Einbindung neuer gesellschaftlicher Werte die New Economy bestimmen und Wertschöpfung verändern kann.

Alle Informationen rund um die Veranstaltung gibt es hier:
www.unternehmerinnenforum-niederrhein.de/events/zukunft-neu-denken-zukunftskongress/

Kleine Eiszeit in der Binnenheide – die Geschwister Mott schafften dort direkt am Familienbetrieb Büchelshof einen besonderer Aufenthaltspunkt samt Hof-Eisautomat, Milchzapfanlage und vielen weiteren regionalen Köstlichkeiten. Die drei Geschwister setzen sich mit kreativen Ideen aktiv ein die regionale Landwirtschaft zu stärken und erlebbar zu machen. Dank der Kleinprojektförderung konnten Sie sich trauen ihren Traum vom eigenen Hofeis in die Tat umzusetzen. Jetzt gibt es in der Binneheide 6 in Kevelaer-Winnekendonk nicht nur „kuhle“ Bänke und Leih-Picknickdecken für die Pause, sondern auch 24/7 regionales Eis bargeldlos am Hofeisautomaten.

In Geldern wurde mit der Kleinprojektförderung die Einrichtung eines ca. 4,5 km langen interaktiven Wanderweges entlang der ehemaligen, mittelalterlichen Stadtmauer sowie der Befestigungsanlagen ermöglicht. QR-Codes auf den Pfosten der 10 Stationen entlang der Strecke verlinken auf Gelderner Geschichte zum „Lesen“, „Hören“ und „Erleben“!
Zur Route gibt es ein informatives Faltblatt, das ab sofort an verschieden Stellen ausliegt. Außerdem ist die Route im Tourenportal „Outdooractive“ eingestellt. Durch den Historischen Verein für Geldern und Umgegend e.V. sollen künftig regelmäßig Führungen entlang des neuen Wanderweges angeboten werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite des Historischen Vereins unter www.hv-geldern.de.


Kinder in Bewegung bringen ist der Wunsch eines Kleinprojektes des Fördervereins der Sankt Luzia Grundschule Walbeck. Ein bislang wenig genutzter Teil des Schulhofes konnte jetzt mit einer Kletterwand bereichert werden. Die Kinder nutzen das neue Angebot rege und in den Nachmittagsstunden können Familien in der gemeinsa-men Freizeit ebenfalls davon profitieren.
Bei der Eröffnung dabei waren Michael Roosen vom Förderverein der Grundschule, Christian Pentzek als Schulleiter und Ute Neu, Lei.La-Geschäftsführerin sowie einige Walbecker Kinder.

Viel Schönes, Einzigartiges und absolut Sehenswertes gibt es in Nettetal zu entdecken. Darauf wollten das Stadtmarketing und die Wirtschaftsförderung in besonderer Weise aufmerksam machen und stellte einen Antrag für die Förderung von Fotopoints in allen Stadtteilen. Die besonderen Rahmen in der Landschaft laden nun ein, digitale Grüße aus Nettetal in alle Welt zu senden. Das gefällt auch dem wandelnden Baum, der einen der Rahmen im Herbst mit einweihte.

Im Oktober übergab Initiator Werner Terheggen vom SSV Stra-elen im Beisein von Regionalmanagerin Anne van Rennings die neue Rundsitzbank am Aktivbewegungsparcours offiziell an die Nutzer:innen und stellvertretend für alle Straelener Bürger:innen an den Bürgermeister Bernd Kuse. Aufenthaltsqualität am Aktiv-Bewegungsparcours deutlich verbessert – die Rundsitzbank wird von Sportler:innen und Spaziergänger:innen gerne genutzt.
Von der Funktionstüchtigkeit überzeugten sich (hinten v.l.n.r) auch Joachim Geelen von der Volksbank an der Niers, als Sponsor, Christian Hinkelmann, Fachbereichsleiter Bürgerdienste und Bildung der Stadt Straelen sowie Ekki Friedrich als Geschäftsführer des Stadtsportverbandes. Das Foto machte Theo Leie.


Entspannen am Speckerhof
Im Sommer und Herbst wurde von Stefan Terporten fleißig gebaut. Ziel ist es gemeinsam mit Gartenplaner Lars Weigelt eine besondere Verweilmöglichkeit für jedermann in Nettetal-Breyell zu schaffen. Ab dem Frühling 2022 blüht es dann in der der neu angelegten Anlage vor dem typisch niederrheinischen, denkmalgeschützten Bauerngehöft aus dem Jahr 1777 und Sitzgelegenheiten laden zur gemütlichen Pause.

Die Bürgerinitiative Barbaraviertel in Geldern beantragte eine Aufwertung der Ausstattung für den bib-Treff. Gefördert wurde die Anschaffung seniorengerechter, barrierefreier Möbel für einen generationsübergreifenden Treffpunkt im Quartier.
Der bib-treff des Barbaraviertel ist ein Ort für Begegnung, Veranstaltungen, Vorträge und wohnortnahe Beratungsangebote.

Im Nettetaler Ortsteil Leuht wurde die Anlage und Pflege einer artenreichen Wildblumenwiese mit regionaltypischen Wildkräutern und Bäumen auf rund 500 qm gefördert. Das Projekt von Katharina Ketels in der Nähe des Leuther Friedhofs fördert nicht nur die Biodiversität, auch optisch wertet die im Herbst 2021 angelegte Wiese ab dem Frühjahr 2022 die Umgebung auf.


Im KUK-Atelier des Kunst- und Kreativnetzwerks wirKsam e.V. in Kevelaer wurde das “Visionenlabor” umgesetzt. Die technische Ausstattung des offenen Vereinsateliers wurde mit Beamer, Tablets, Drucker und flexibelen Tischen verbessert. Unter dem Titel “Ort/Begegung/Vision” fand am 1. Oktober 2021 zudem ein Workshop mit Künstler:innen, Macher:innen und einem Vertreter der Wirtschaftsförderung statt. Neben Visionen für eine lebendige Innenstadt, stand der Wert von Netzwerken für deren erfolgreiche Umsetzung im Mittelpunkt des gemeinsamen Tages.
Das KUK-Atelier steht als offener Ort der Begegnung, des Netzwerkens und des künstlerischen Kreierens Interessierten offen und kann als Co-Workingspacezu genutzt werden um gemeinsam Ideen, Projekt und Veranstaltungen für eine lebendige Stadt zu entwickeln. Kontakt gibt es über www.wirksam-ev.de.

Am Waldfreibad Walbeck wurde das Projekt “Waldfreibad familienfreundlich” umgesetzt. Gefördert wurde hier die Verbesserung der Aufenthaltsqualität für Familien mit Kleinkindern durch eine Seilbahn, Sonnensegel und Familienwaldsofas durch den Bäderverein Waldfreibad Walbeck e.V

Die SSG Kevelaer beantragte eine neue Kühltheke für das Rudi-Joosten-Schießsportzentrum. Gefördert wurden hier die energieeffiziente Sanierung und die Ergänzung der Thekenanlage. Das Rudi-Joosten-Schießsportzentrum direkt am Hallenbad Kevelaer wird u. a. für die öffentlichen Jugenddiscos „Große Beats für kleine Leute“ genutzt. Die Veranstaltungen sollen wieder starten, sobald die Pandemiesituation dies zulässt.

Regionalbudget ermöglicht unkomplizierte Projektförderung

Aus dem “Sonderplan der Gemeinschaftsaufgabe für Agrar- und Küstenschutz” (GAK-Sonderplan) standen für 2021 wieder spezielle Fördermittel zur Verfügung, die für die Umsetzung von Kleinprojekten werden. Dieses “Regionalbudget” wird exklusiv in LEADER-Regionen in NRW angeboten und über die jeweiligen Regionalmanagements abgewickelt. Für die Träger der Kleinmaßnahmen bietet das “Regionalbudget” eine rasche, relativ unkomplizierte finanzielle Unterstützung.

Vereine, Einrichtungen und Einzelpersonen waren aufgerufen Förderanträge für Kleinprojekte bis 20.000 Euro Gesamtkosten beim Regionalmanagement der LEADER-Region „Leistende Landschaft e.V.“ einzureichen. Unterstützt werden Maßnahmen und Anschaffungen mit einem Fördersatz von max. 80%, die die LEADER-Ziele verfolgen: die Region als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum sichern und weiterentwickeln.

Gegenstand der Förderung können Infrastrukturmaßnahmen, wie z.B. Bänke, Sitzgruppen, Hinweistafeln sein. Aber auch Ausstattungen für Spiel- oder Mehrgenerationenplätze sowie Museen oder Dorfgemeinschaftshäuser sind denkbar.

Für 2021 wurden die Mittel für Kleinprojekte vollständig ausgeschöpft. Auch im Jahr 2022 stehen wieder Fördermittel zur Verfügung. Die notwendigen Formalia werden dann vergleichbar sein. Interessierte sind jederzeit eingeladen Kontakt mit dem Regionalmanagement aufzunehmen und sich zur Förderfähigkeit und Umsetzbarkeit eigener Ideen beraten zu lassen.