Jobexpedition Niederrhein

Bewilligt

Gemeinsam Aktiv für die Fachkräfte von Morgen

Der Mangel an Fachkräften und Auszubildenden ist auch in den Kommunen der LEADER-Region deutlich zu spüren. Die Unternehmen der Region suchen händeringend nach Fachkräften und Nachwuchskräften. Viele Angebote auf dem Land müssen eingestellt werden, da keine Mitarbeiter:innen mehr verfügbar sind, die die Arbeit übernehmen – Cafés öffnen nur noch am Wochenende, Bäckereien öffnen nur noch vormittags, etc. Im Kampf gegen den Fachkräftemangel möchte die Region jetzt neue Wege gehen und für Ausbildungsberufe in der Region werben.

 

Eine große Auswahl zukunftsfähiger Job-Möglichkeiten soll über ein kreatives Format präsentiert werden, in dem sich Firmen stellvertretend für ihre Branche darstellen und für qualifizierte Ausbildungsberufe werben. Über eine innovative Kampagne soll die Vielfalt des Arbeitsplatz-Spektrums in unserer Region in Szene gesetzt werden. Ziel ist es, die Strahlkraft der Unternehmen und der Region innerhalb und außerhalb der Region zu steigern. Mit der Kampagne sollen vor allem jüngere Menschen angesprochen werden.

 

Für dieses Format wird ein jungen Mensch gesucht, der/die in kurzer Zeit ca. 20 verschiedene Berufe kennenlernt. Als Jobtester:in schnuppert er oder sie in die verschiedenen Jobs unterschiedlicher Branchen und berichtet in Blogbeiträgen, Videos, Fotos von seinen/ihren Eindrücken. Die Person bloggt ihre Erfahrungen, was sie bewegt, herausfordert oder überrascht hat, auf einer Internetseite und macht so Menschen in der Berufsorientierungsphase auf die vielfältigen Chancen eines Berufseinstiegs über die Ausbildung neugierig.

UPDATE

Zu Beginn des Projektes fand ein Workshop mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur konkreten Umsetzung der Kampagne statt, um die Nähe zur Zielgruppe zu gewährleisten. In diesem Workshop wurde für die Kampagne der Titel „Jobsurfing Niederrhein“ erarbeitet und es wurde festgelegt, dass für eine bessere Identifikationsfähigkeit zwei verschiedene jungen Menschen, bestenfalls eine Frau und ein Mann, gefunden werden.

Der Bewerbungsaufruf wurde im Februar 2024 gestartet. Es wurden mit Rieke und Daniel zwei passende junge Menschen gefunden. Beide sind seit Anfang Mai als Jobsurfer bzw. Jobsurferin am Niederrhein unterwegs.

Projektziele

  • Fach- und Arbeitskräfte sichern, gewinnen und an die Region binden
  • Nachhaltige und regionale Wirtschaftsstrukturen ausbauen und Netzwerke stärken
  • Regionale Landwirtschaft und Gartenbau sowie damit verbundene Wertschöpfungsketten als
    Garant unter anderem für gesunde, regionale Ernährung sichtbar machen und stärken

LEADER-Fördermittel

Das Projekt wurde bereits in der letzten Förderphase dem Projektauswahlgremium vorgestellt und durch dieses beschlossen. Die Bewilligung wurde jedoch nicht abschließend bearbeitet und so musste in der neuen Förderphase im Frühjahr 2023 erneut beschlossen werden. Es wurden vom Projektauswahlgremium LEADER-Fördermittel in Höhe von 146.061,16 € (brutto) freigegeben. Der verbleibende Finanzierungsanteil von 35% wird durch einen Eigenanteil des Projektträgers sowie die Kofinanzierung der beteiligten Kommunen realisiert. Im Herbst 2023 wurde das Projekt von der Bezirksregierung bewilligt und wird im Jahr 2024 umgesetzt.

Projektträger

LAG „Leistende Landschaft“ e.V.

Projektzeitraum

Dezember 2023 – Oktober 2024

Handlungsfeld

Projektstatus

Bewilligt

Kontakt

LAG „Leistende Landschaft“ e.V. Ute Neu (Geschäftsführerin) Telefon: 02831 -134 82 70 E-Mail: info@leader-leila.de www.leader-leila.de

Kooperationspartner

Wirtschaftsförderungen der Kommunen Kevelaer, Geldern, Straelen und Nettetal