Planung Knoasehoff – Gemeinschafts- und Begegnungsgarten Wetten

Abgeschlossen

Beschreibung

Wetten wünscht sich einen besonderen Gemeinschaftsgarten!

Im Ortsrandbereich von Wetten, in direkter Nachbarschaft zum Seniorenheim „St. Josef Haus Wetten“ und zum Kindergarten „St. Peter“ liegt eine 3.500 große Grünfläche seit 20 Jahren brach. Neben einem abwechslungsreichen Baum und Strauchbestand, bestimmen Brombeerranken und Brennnesseln das Bild. Die Fläche ist in weiten Teilen nicht begehbar und wurde verschiedentlich zur unsachgemäßen Entsorgung von Gartenabfällen genutzt. Eine kleine Teilfläche wird als Rasenfläche gepflegt und wurde in den vergangenen Jahren mit dem jeweiligen Jahresbaum bepflanzt. In direkter Nachbarschaft zur Fläche liegt der Reitplatz, Fußball- und Tennisplätze sind fußläufig erreichbar. Nur durch eine Straße getrennt fließt zudem die Niers mit einem häufig genutzten Anleger. Verschiedene Radrouten führen direkt an der Fläche vorbei (Niersradwanderweg, NiederRheinRoute, Kneippradroute).
Bereits jetzt findet sich am Rande der Fläche eine geräumige Grillhütte mit gepflegter Toilettenanlage, die auf Anfrage von z.B. Paddelgruppen und Vereinen des Dorfes gerne genutzt wird.

Die Dorfgemeinschaft und die Flächenanlieger wünschen sich eine Entwicklung der Fläche zu einem naturnah gestalteten Gemeinschaftsgarten, teilweise mit Parkcharakter, vor allem aber mit einer besonderer Aufenthaltsqualität, mit Bewegungsanregungen für verschiedene Generationen und mit der Möglichkeit des gemeinsamen Gärtners u.a. in barrierefreien Hochbeeten. Ein Rundweg soll die Fläche erschließen und barrierefrei zugänglich machen. Gestaltungselemente und Informationen sollen für den achtsamen Umgang mit der Umwelt sensibilisieren.

Gemeinsam mit den Anliegern und einer Gruppe von bereits rund 40 interessierten Aktiven aus der Dorfgemeinschaft soll die Gestaltung der Fläche zunächst in einem fachlich begleiteten Beteiligungsprozess geplant und schließlich, nach erfolgreichem Abschluss der Planungen in einem eigenen Projekt umgesetzt werden. Zahlreiche Einzelpersonen und Vereine des Dorfes haben bereits ihre Unterstützung bei der Umsetzung und insbesondere auch bei der späteren Pflege der Fläche zugesagt.

Auch ein Name ist bereits gefunden: „Knoasehoff“ soll der entstehende neue Dorftreffpunkt heißen, in Anlehnung an eine Legende rund um eine Begebenheit aus der Wettener Vergangenheit, die die „Knoase“ (Mücke) zum Dorfmaskottchen werden ließ und bereits Namensgebend für andere dörfliche Einrichtungen ist.

Projektziele

Die brachliegende Fläche soll erschlossen und weitestgehend barrierefrei zugänglich werden. Ein vielfältiger Gemeinschaftsgarten mit Elementen die zum Schauen, Fühlen, Schmecken, Riechen, Staunen, Mitmachen, Bewegen und Innehalten anregen soll entstehen. Die Elemente sollen in einem Beteiligungsprozess erarbeitet werden und Raum lassen für künftige Weiterentwicklungen der Fläche, d.h. nicht alle Elemente/Ideen müssen zur Eröffnung bereits errichtet/umgesetzt sein.
Die naturnahe Gestaltung der Gesamtfläche mit biodiversitätsfördernden Elementen (Strukturen und Bepflanzung) kann beispielhaft für private Gartenbesitzer:innen ebenso wie für Kommunen Möglichkeiten aufzeigen.
Dabei ist es erklärtes Projektziel den gewachsenen Baumbestand in die Planungen einzubeziehen und wo möglich Bäume und Sträucher zu erhalten. Es sollen keine versiegelten Flächen entstehen.

 

In diesem ersten Projekt soll gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft ein Konzept entwickelt werden, aus dem dann ein detaillierter Plan für das zur Verfügung stehende Gelände abgeleitet wird.

Beitrag zur Entwicklungsstrategie

Das Projekt „Knoasehoff“ hat positive Auswirkungen auf folgende Handlungsfeldziele der Region:

  • Lebendige Orte, soziale Gemeinschaft und Kultur
    • Zusammenleben gestalten und regionale Identität stärken
    • Infrastrukturen und Angebote sichern, ausbauen und vernetzen
    • Bürgerschaftliches Engagement stärken, vernetzen und Strukturen professionalisieren
  • Regionale Wirtschaft, Wertschöpfung und Ernährung
    • Gesundheits-/Nahtourismus als wichtigen Wirtschaftsfaktor für die Region zu stärken.
  • Natürliche Ressourcen, Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Steigerung der Biodiversität durch Erhalt und Schutz vielfältiger Landschafts- und Lebensräume
    • Bildung für Nachhaltige Entwicklung für alle Generationen ausbauen

LEADER-Fördermittel

Das Projekt wurde im Mai 2023 dem Projektauswahlgremium vorgestellt. In der Sitzung des Projektauswahlgremiums im August 2023 wurden vom Projektauswahlgremium LEADER-Fördermittel für das Projekt freigegeben. Für den vorbereitenden Planungs- und Beteiligungsprozess sowie eine Baumkartierung wurde von der Bezirksregierung die Bewilligung erteilt und der Prozess konnte im Laufe des Jahres 2024 umgesetzt werden. Der Beteiligungs- und Planungsprozess ist inzwischen abgeschlossen. In einem weiteren Beschluss sprach sich das Projektauswahlgremium im Dezember 2024 für die Freigabe der Fördermittel für die Umsetzung des Projektes aus.

Galerie

Projektträger

Gesellige Vereine Wetten e.V.

Projektzeitraum

Oktober 2023 – Sommer 2024

Handlungsfeld

Projektstatus

Bewilligt (Teilbewilligung)

Kontakt

Gesellige Vereine Wetten
Vorsitzende Orla Feeny

Hauptstraße 31
47625 Kevelaer


www.wetten-kevelaer.de/gesellige-vereine-wetten/

Kooperationspartner

  • Wallfahrtsstadt Kevelaer – Umweltbeauftragter / Klimabeauftragte
  • Seniorheim St. Josef-Haus (Caritas)
  • Kindergarten St. Peter
  • Freiwillige Feuerwehr Wetten